Kontakt
Logo Solar Mitte
hello world!
Finanzielle Förderung
Holen Sie das Maximum an Förderung für Ihre Photovoltaikanlage heraus
Jetzt anfragen →

Förderung Photovoltaik | PV-Anlage | Solaranlage | Thüringen | Solar Invest

Förderung für Photovoltaik, PV-Anlage, Solaranlage in Thüringen - Solar Invest, KfW & Co.

Eine Solaranlage auf dem Dach, um sich selbst klimafreundlich mit Strom zu versorgen, unabhängig von den großen Stromversorgern zu werden und Geld zu sparen: Das wünschen sich immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen. Um die Anfangskosten für eine Photovoltaikanlage abzufedern und mehr Menschen zur Nutzung von Solarstrom zu bewegen, stellt der Staat in einigen Bundesländern umfangreiche Förderungen zur Verfügung. Dazu zählen günstige Kredite, Zuschüsse und Zuwendungen. Bei der Projektierung Ihrer Photovoltaikanlage sollten Sie die zur Verfügung stehenden Fördermittel gut kennen und in Ihre Kalkulation integrieren – dabei können deutliche Kostenvorteile entstehen. Lassen Sie sich gern von uns beraten, welche Förderungen für Sie in Frage kommen. Solar Mitte unterstützen Sie bei der Beantragung und bei der Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage in Thüringen und Hessen.
Übersicht der Fördermöglichkeiten
NEU: KfW-Förderung 442
KfW-Förderung 270
EEG-Förderung
Thüringer Aufbaubank

KfW-Förderprogramm: Programm 442

Um die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, Wallbox und Elektroauto zu senken, bietet die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Privatkunden ein Förderprogramm an. Im Programm „Solarstrom für Elektroautos 442” bekommen Privatpersonen folgendes Angeboten:
Wer wird gefördert?ausschließlich Privatkunden
Was wird gefördert?die Anschaffung einer PV-Anlage mit Speicher, Wallbox und E-Auto
Wieviel wird gefördert?bis zu 10.200€
Endlich ist sie da! Die neue Förderung der KfW für PV-Anlagen. Es gibt bis zu 10.200€ Zuschuss für die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Speicher, Wallbox und Elektroauto. Ab dem 26. September 2023 kann dieser beantragt werden. Der Zuschuss setzt sich aus folgenden Teil­beträgen zusammen:
  • für die Ladestation: 600 Euro pauschal – oder bei bidirektionaler Ladefähigkeit 1.200 Euro pauschal
  • für die Photovoltaikanlage: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro
  • für den Solarstromspeicher: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro
  Diese Förderung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anschaffungskosten bei einer neuen Photovoltaikanlage erheblich zu senken. Der Fördertopf ist allerdings begrenzt, sodass Sie sich schnell entscheiden sollten. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf, um sich von unseren Experten Beraten zu lassen und die Chance auf erhebliche Einsparungen bei Ihrer Stromrechnung nicht zu verpassen.
Jetzt Förderung sichern

KfW-Förderkredite: Programm 270

Um die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage und ggf. eines Stromspeichers abzufedern, bietet die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Betreibern zinsgünstige Förderkredite an. Im Programm „Erneuerbare Energien 270” bekommen Privatpersonen und Unternehmen Kredite für Photovoltaikanlagen zu diesen Konditionen:
Wer wird gefördert?jeder, der eine Photovoltaikanlage bauen will weltweit
Was wird gefördert?Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke und Windkraftanlagen mit und ohne Stromspeicher
Batteriespeicher allein
Wofür gibt es die Förderung?reine Anschaffungskosten
Kosten für Planung und Projektierung
Kosten für Installation
Kredit-Laufzeit5, 10, 15 oder 20 Jahre, Mindestlaufzeit 2 Jahre; tilgungsfreie Anlaufjahre ab 5 Jahren Laufzeit
effektiver Jahreszinsje nach Zinsbindung und Bonität bis 1,03 %
Kreditkonditionenbis zu 100 % Finanzierung möglich, max. 50 Mio. Euro
abrufbar binnen 12 Monaten nach Zusage
einmalige Auszahlung oder Teilbeträge
Die Bedingung für die Gewährung eines KfW-Kredits ist (neben der Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Hausbank), dass der Antrag vor dem Beginn des Projekts gestellt werden muss (mit der Ausnahme gebraucht gekaufter PV-Anlagen, die im Dezember 2020 hinzugefügt wurde). Auch andere Banken bieten Kredite speziell für die Errichtung von Photovoltaikanlagen, vor allem Umweltbanken bieten hierfür oft günstige Konditionen:
  • GLS Bank: GLS Photovoltaik Kredit (Finanzierung bis 100 %, mind. 10.000 €, 6 Monate tilgungsfreie Anfangszeit)
  • SWK Bank: SWK Photovoltaik Kredit (Finanzierung bis 100 %, max. 100.000 €, bis zu 3 Jahre tilgungsfrei)
  • DKB Bank: DKB-Energie Photovoltaik Kredit (Finanzierung bis 100 %, max. 60.000 €)
  Viele Privatanlagen-Betreiber übersehen bei ihrer Kostenkalkulation einen sehr wichtigen Punkt: die Mehrwertsteuer. Zwar können Sie diese unter Umständen beim Finanzamt geltend machen (lesen Sie dazu mehr über Abschreibungsmöglichkeiten für PV-Anlagen). Im Kontext der Förderung ist aber zu beachten, dass die meisten Solarkredite die Mehrwertsteuer nicht mit abdecken, sondern nur die Nettoinvestitionskosten betreffen. Veranschlagen Sie daher grundsätzlich mindestens 20 % mehr Kapital, wenn Sie einen Solarkredit beantragen!
Jetzt anfragen

Die EEG-Förderung für Solarenergie

Das Erneuerbare Energien Gesetz ist für Besitzer von Solaranlagen eine willkommene Förderung. Tatsächlich wäre ein Großteil der heute existierenden PV-Anlagen in Deutschland ohne die EEG-Förderung wohl nicht gebaut worden. Die Förderung des EEG kommt sowohl kleineren PV-Anlagen von privaten Hausbesitzern als auch Betreibern größerer Freiflächenanlagen zugute, aber es gibt diverse Unterschiede. Die wichtigste Förderung für Photovoltaikanlagen ist die EEG-Einspeisevergütung für Solarstrom. Der Staat zahlt für das Einspeisen jeder Kilowattstunde Solarstrom ins öffentliche Stromnetz einen festgelegten Preis, und das 20 Jahre lang (zzgl. dem Jahr der Erbauung). Diese Vergütung ist gestaffelt und unterliegt zusätzlich noch weiteren Ausgangsbedingungen:
Zeitpunkt der Inbetriebnahme der PV-AnlageGröße der PV-AnlageTyp der PV-Anlage
Die Einspeisevergütung wird schrittweise pro Monat abgesenkt. Je größer die Anlage, desto geringere relative Kosten, aber auch geringere Einspeisevergütung. Dach- oder Freiflächenanlage

Im Juni 2021 lag die EEG-Einspeisevergütung für PV-Anlagen bis 10 kWp, die neu ans Netz gingen, bei netto 7,58 Cent/kWh. Diese Vergütung fällt monatlich weiter und wird im Januar 2022 voraussichtlich unter 7 Cent liegen.
Das ist deutlich weniger als zu Anfang der PV-Förderung, damals erhielten Besitzer von Solaranlagen noch mehr als 50 Cent/kWh. Trotzdem lohnt sich die EEG-Förderung immer noch, um den Betrieb einer Photovoltaikanlage zu amortisieren.

Gerade bei stromintensiven Betrieben und privaten Haushalten mit einem Stromverbrauch über 4.000 kWh rechnet sich eine Photovoltaikanlage auch ohne Förderung, allein durch die zukünftige Stromkostenersparnis.

Alles in allem lohnt sich die EEG-Förderung vor allem für Betreiber größerer Anlagen, die den Strom hauptsächlich zur Einspeisung ins öffentliche  Stromnetz produzieren. 

Die aktuellen Fördersätze finden Sie quartalsweise bei der Bundesnetzagentur. Da die Vergütung stufenweise  absinkt, ist Zeit gleich Geld – installieren Sie Ihre PV-Anlage lieber heute als morgen!

Jetzt anfragen

Thüringer Aufbaubank: Solar Invest & Green Invest für PV-Anlagen und Stromspeicher

Auch die Landesbanken der Bundesländer geben Betreibern von Photovoltaikanlagen Kredite und Zuschüsse. Im Freistaat Thüringen bietet die Thüringer Aufbaubank Förderzuschüsse für Photovoltaikanlagen mit Speicher und Batteriespeichersystemen.
Wer wird gefördert?Solarstrom-Eigenverbraucher mit PV-Anlagen <10 kW Leistung
Kommunen, KMU, Privatpersonen
Was wird gefördert?PV-Anlagen mit Stromspeicher sowie Batteriespeicher allein über 1.000 €
Wofür gibt es die Förderung?reine Anschaffungskosten
Kosten für Planung und Projektierung
Kosten für Installation
Wofür gibt es die Förderung?Anschaffungskosten
Förderkonditionenfür PV-Anlagen mit Speicher: 900 €/kW
für Batteriespeicher mit max. 10 kW Kapazität: 300 €/kW
für Batteriespeicher über 10 kW Kapazität: 300€ pro 1 kW/h Speicherkapazität.

Weitere Bedingungen des Programms Solar Invest: Die geförderte Anlage muss sich in Thüringen befinden und mindestens 10 Jahre laufen.

Das Förderprogramm SolarInvest wurde bis auf Weiteres gestoppt und es ist nicht abzusehen, dass weitere Förderanträge angenommen werden. Daher empfiehlt Solar Mitte derzeit die Installation einer Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch ohne Speichersystem.

Hiermit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie sichern sich die aktuelle EEG-Vergütung und können sofort anfangen, Strom zu sparen. Sobald das Förderprogramm wieder aufgelegt wird und neue Gelder bereitstehen, beantragen wir gemeinsam mit Ihnen eine Förderung zur Speichernachrüstung (ein 10 kW Stromspeicher wird mit 3.000 € bezuschusst).

Das Förderprogramm Green Invest richtet sich an Unternehmen, die Energieeinsparmaßnahmen vornehmen wollen. Dafür müssen Sie die Messungen und Kalkulationen bereits vorgenommen haben. Der Freistaat Thüringen vergibt hierfür gemeinsam mit dem EU-Fonds für regionale Entwicklung Zuschüsse bis zu 80 % für Energieberatungen und Projektbegleitungen.

Wir kennen uns in der Förderlandschaft und den zahlreichen Bedingungen dank unserer jahrelangen Erfahrung gut aus. Lassen Sie sich von Solar Mitte beraten, damit wir die optimale Fördermittel-Kombination für Ihr Photovoltaikprojekt finden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt anfragen
Häufig gestellte Fragen
Ja, Photovoltaikanlagen werden nach wie vor gefördert; zum einen durch die staatlich garantierte EEG-Einspeisevergütung, zum anderen durch zahlreiche Photovoltaik-Kredite.
Für die Projektierung und Anschaffung einer PV-Anlage können Sie verschiedene Zuschüsse beantragen, je nach der Größe der Anlage, dem Investitionsvolumen und dem Nutzungszweck. Viele Bundesländer gewähren Zuschüsse für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit und ohne Speicher oder auch nur für Batteriespeicher zum Nachrüsten.
Die bekannteste Bank zur Vergabe von Krediten für PV-Anlagen ist die KfW. Diese staatliche Bank hat ein eigenes Förderprogramm 270 für die Unterstützung von Solarkraft aufgelegt. Daneben gibt es zahlreiche private Banken, die günstige Photovoltaik-Kredite gewähren, etwa die GLS Bank, die DKB Bank oder die SWK Bank.
Als Solarkredit oder Photovoltaik-Kredit werden Finanzprodukte bezeichnet, mit denen die Anschaffung von Photovoltaikanlagen finanziert wird. Solarkredite zeichnen sich durch sehr günstige Konditionen aus, sie erlauben oft eine 100%-Finanzierung und tilgungsfreie Anfangsjahre. Die Rückzahlung soll aus dem Betrieb der PV-Anlage ohne Weiteres möglich sein, als Sicherheit genügt in der Regel die Solaranlage.
Wir sind Mitglied von:
Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. Logo
envelopephone-handsetchevron-down