Solar Invest Thüringen | Förderung Photovoltaik Thüringen | Solarförderung Thüringen | PV Förderung Thüringen

Förderung für Photovoltaik, PV-Anlage, Solaranlage in Thüringen - Solar Invest, KfW & Co.

Eine eigene Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach oder Grundstück ist heute so attraktiv wie nie zuvor – nicht nur wegen sinkender Anlagenpreise, sondern auch dank umfangreicher Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und regionalen Stellen. In Thüringen profitieren Sie aktuell von diversen Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten und steuerlichen Vorteilen, die Ihre Investition spürbar entlasten.
Mit den jüngsten Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie den aktuellen Programmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Thüringer Aufbaubank (TAB) können Sie Ihre Solaranlage effizient finanzieren und so langfristig von günstiger, sauberer Energie profitieren.

Wir von Solar Mitte beraten Sie kompetent und transparent zu allen aktuellen Förderoptionen in Thüringen – damit Sie Ihre Photovoltaik-Anlage optimal planen und finanzieren können.

Die EEG-Förderung für Solarenergie

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bildet die zentrale finanzielle Säule zur Förderung von Solarstrom in Deutschland. Ohne diese Unterstützung wären viele der heute installierten Photovoltaikanlagen kaum wirtschaftlich realisierbar gewesen. Das EEG richtet sich sowohl an private Hausbesitzer als auch an Betreiber großer Freiflächenanlagen – mit unterschiedlichen Regelungen je nach Anlagengröße und Einspeiseart.

Die zentrale Vergütungskomponente für Photovoltaikanlagen ist die EEG-Einspeisevergütung für Solarstrom. Für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom ist ein fester Vergütungssatz gesetzlich garantiert – und das für 20 Jahre (plus dem Jahr der Inbetriebnahme).

Diese Vergütung ist gestaffelt und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme
  • der Größe der PV-Anlage
  • dem Typ der PV-Anlage (z. B. Dach- oder Freiflächenanlage)

Seit Anfang 2025 wurden wichtige Änderungen im EEG wirksam: So gilt die Direktvermarktungspflicht jetzt erst ab einer Anlagengröße von 25 kWp (vorher 100 kWp), was kleinen und mittleren Anlagen die Nutzung der Einspeisevergütung erleichtert. Außerdem schützt eine Negative-Preis-Klausel Betreiber davor, bei negativen Börsenstrompreisen Verluste zu erleiden.

Die Einspeisevergütung sinkt weiterhin regelmäßig – die Bundesnetzagentur veröffentlicht die aktuellen Tarife vierteljährlich. Für PV-Anlagen bis 10 kWp, die aktuell ans Netz gehen, liegt die Einspeisevergütung derzeit bei ca. 7 Cent netto pro kWh (Quelle: Bundesnetzagentur, Stand 2025).

Für stromintensive Unternehmen und Haushalte mit einem Stromverbrauch von über 4.000 kWh rechnet sich eine Photovoltaikanlage mittlerweile auch ohne EEG, allein durch die zukünftige Einsparung bei den Stromkosten.

Fazit: Insgesamt lohnt sich das EEG vor allem für Betreiber größerer Anlagen, die den Strom hauptsächlich zur Einspeisung ins öffentliche Netz produzieren.

Hinweis

Die aktuellen Fördersätze finden Sie quartalsweise bei der Bundesnetzagentur. Da die Vergütung schrittweise sinkt, ist Zeit gleich Geld – installieren Sie Ihre PV-Anlage besser heute als morgen!

KfW-Förderkredite: Programm 270

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern mit zinsgünstigen Förderkrediten. Über das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ erhalten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen zinsgünstige Kredite zu folgenden Konditionen:

Wer wird gefördert?

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Kommunen

Die Förderung gilt bundesweit für alle, die eine Photovoltaikanlage oder einen Stromspeicher errichten möchten.

 

Was wird gefördert?

  • Photovoltaikanlagen (Dach- und Freiflächenanlagen)
  • Batteriespeicher – auch als Einzelmaßnahme
  • Weitere erneuerbare Energieanlagen (Wind, Wasser etc.)

 

Was deckt die Förderung ab?

  • Anschaffung der PV-Anlage und Speicher
  • Planung und Projektierung
  • Installation und Inbetriebnahme

 

Konditionen im Überblick:

  • Laufzeit: 5, 10, 15 oder 20 Jahre (Mindestlaufzeit 2 Jahre)
  • Tilgungsfreie Anlaufjahre: möglich ab 5 Jahren Laufzeit
  • Effektiver Jahreszins: Ab ca. 1,0 % p.a., abhängig von Bonität und Laufzeit (tagesaktuell prüfen)
  • Finanzierung: Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten, maximal 50 Mio. €

Wichtig!

Der Antrag muss vor Beginn des Projekts gestellt werden (mit Ausnahme von gebraucht gekauften PV-Anlagen, die seit Dezember 2020 berücksichtigt werden).

Weitere Kreditmöglichkeiten: Zusätzlich zur KfW bieten auch andere Banken spezielle Kredite für Photovoltaikanlagen an, z. B. die GLS Bank, SWK Bank und DKB Bank.

Wichtiger Hinweis!

Bei der Kostenplanung wird die Mehrwertsteuer häufig nicht berücksichtigt – obwohl sie bei vielen Kreditangeboten nicht enthalten ist. Zwar können Sie diese in einigen Fällen vom Finanzamt zurückholen, aber bei den meisten Solarkrediten ist die Mehrwertsteuer nicht enthalten. Planen Sie daher in Ihrer Finanzierung mindestens 20 % mehr Kapital ein.

Thüringer Aufbaubank: Solar Invest & Green Invest für PV-Anlagen und Stromspeicher

Auch die Landesbanken der Bundesländer bieten Kredite und Zuschüsse für Betreiber von Photovoltaikanlagen an. In Thüringen stellt die Thüringer Aufbaubank spezielle Förderungen für PV-Anlagen mit Speicher und Batteriespeicher bereit.

 

Solar Invest Förderung (nicht aktiv)

Das Förderprogramm „Solar Invest“ der Thüringer Aufbaubank unterstützte einst die Installation von Photovoltaikanlagen mit Speicher – mit Zuschüssen, die Eigenverbrauchsanlagen attraktiver machten. Dieses Programm ist derzeit jedoch ausgesetzt, und es werden aktuell keine Anträge angenommen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich nicht auf dieses Programm zu verlassen, sondern informieren Sie gerne umfassend über aktuelle alternative Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. So finden wir gemeinsam den besten Weg, Ihr Photovoltaik-Projekt in Thüringen wirtschaftlich und förderfähig umzusetzen.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise bei der Beratung und Beantragung aller verfügbaren Förderungen und Förderkombinationen.

 

Green Invest Förderung (Aktive Förderung für Unternehmen)

Das Förderprogramm Green Invest Ress unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Thüringen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz und Energieeinsparung. Gefördert werden Beratungsleistungen sowie Investitionen in ressourcenschonende Technologien.

 

Welche Maßnahmen werden in welcher Höhe gefördert?

  • Beratung:
    • Ausgangsberatung: Bis zu 15 Tage (max. 630  €/Tag)
    • Umsetzungsberatung: Bis zu 5 Tage (max. 630  €/Tag)
  • Investitionen:
    • Zuschuss von bis zu 60  % der förderfähigen Ausgaben
    • Maximaler Zuschuss: 300.000  €
  • Demonstrationsvorhaben:
    • Innovative Projekte mit Modellcharakter
    • Zuschuss von bis zu 60  % der förderfähigen Ausgaben
    • Maximaler Zuschuss: 500.000 €

 

Wer wird gefördert?

  • Kleinstunternehmen (weniger als 10 Beschäftigte, Jahresumsatz oder Bilanzsumme ≤ 2 Mio. €)
  • Kleine Unternehmen (weniger als 50 Beschäftigte, Jahresumsatz oder Bilanzsumme ≤ 10 Mio  €)
  • Mittlere Unternehmen (weniger als 250 Beschäftigte, Jahresumsatz ≤ 50 Mio. € oder Bilanzsumme ≤ 43 Mio. €)
  • Gleichgestellte kommunale Unternehmen mit weniger als 25  % öffentlicher Beteiligung

 

Die Antragstellung erfolgt über die Thüringer Aufbaubank. Vor Beginn der Maßnahme muss der Antrag eingereicht werden. Bei Beratungs- und Demonstrationsvorhaben kann auf schriftlichen Antrag hin ein vorzeitiger Beginn genehmigt werden.

Dank unserer jahrelangen Erfahrung kennen wir uns bestens mit der Förderlandschaft und den verschiedenen Bedingungen aus. Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten, damit wir die beste Fördermittel-Kombination für Ihr Projekt finden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Logo Solar Mitte

Energiekosten sparen in drei Schritten

Jetzt loslegen

Sie haben Fragen?
Wir die Antworten!

Hier Kontakt aufnehmen

Kontaktieren

Förderung

Holen Sie das Maximum an Förderung für Ihre Photovoltaikanlage heraus!
Jetzt anfragen
CrefoZert Creditform Bonitätszertifikat 2025

Wir sind Mitglied von

Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. Logo
Top50 Solar Logo

Häufig gestellte Fragen

Was sind die besten PV-Module?

Welche Solarmodule die besten sind, hängt nicht nur von ihrem Wirkungsgrad ab, sondern von vielen weiteren Faktoren. Für Privatkunden sind monokristalline Solarmodule die beste Wahl, da sie einen hohen Wirkungsgrad und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Bei der Wahl des Herstellers schauen wir auf verschiedene Kriterien, um unseren Kunden eine möglichst lange Lebensdauer und hohe Energieausbeute ihrer PV-Anlage zu sichern.

Welche Leistung haben PV-Module?

Durchschnittlich haben Solarmodule eine Leistung zwischen 330 Wp und 400 Wp. Wp steht für Watt Peak, also die maximal erzeugbare Energie eines Solarmoduls unter Standard-Testbedingungen (STC).

Welche Solarmodule haben den höchsten Wirkungsgrad?

Der Wirkungsgrad gibt an wie viel Sonnenenergie in Strom umwandelt und ist Abhängig vom Material Ihres Solarmoduls. Monokristalline Solarmodule haben mit 18–24% den höchsten Wirkungsgrad. Darauf folgen die polykristallinen Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 15–20%. Die nicht so weit verbreiteten Technologien der Dünnschichtmodule haben einen Wirkungsgrad von 6–10% und der CIGS-Module von etwa 15%.