Kontakt
Logo Solar Mitte
Lastgang-
Analyse

Was ist eine Lastganganalyse und wozu wird sie benötigt? Wir beraten Sie zur Erstellung und Auswertung Ihres Lastprofils.

Kontakt aufnehmen →

    Lastganganalyse | Lastgangprofil Strom erstellen | auswerten | ermitteln | optimieren | Beispiel

    Lanstganganalyse - Lastprofil für Strom erstellen & auswerten (inkl. Beispiel)

    Immer mehr Unternehmen setzen während der Planungsphase zur Ermittlung der Richtigen Anlagengröße auf eine Lastganganalyse durch die Solar Mitte GmbH, um ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Energieeffizienz zu erhöhen. Durch die Analyse des Lastprofils können Unternehmen wertvolle Einblicke in ihren Energieverbrauch gewinnen und identifizieren, wo Energieeinsparungen möglich sind.

    Solar Mitte bietet professionelle Lastganganalysen an, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energiekosten zu senken und ihre Energieeffizienz zu verbessern. In diesem Text werden wir uns näher mit dem Thema befassen und u. a. die Vorteile von Lastganganalysen für Unternehmen erläutern.

    Möchten Sie Ihr Lastprofil professionell analysieren lassen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Solar Mitte ist Ihr Ansprechpartner und Experte, der Sie dabei unterstützt, so energieeffizient wie möglich zu arbeiten!

    Jetzt anfragen

    Was ist ein Lastgang?

    Ein Lastgang, oder auch Lastprofil genannt, ist eine Aufzeichnung der Energieleistung eines bestimmten Verbrauchers, z. B. eines Haushalts, eines Unternehmens oder einer Industrieanlage, über einen bestimmten Zeitraum. Das Lastprofil enthält in der Regel Datenpunkte, die den Strombedarf zu verschiedenen Tages-, Wochen- oder Jahreszeiten widerspiegeln, sowie andere Faktoren, die den Energieverbrauch des Nutzers beeinflussen, wie Wetter, Belegung und Produktionspläne.

    Lastgang ermitteln & Lastganganalyse erstellen – So geht’s

    Ein Lastprofil wird erstellt, indem Daten über den Energieverbrauch eines bestimmten Energieverbrauchers, z. B. eines Unternehmens oder einer Industrieanlage, gesammelt und analysiert werden. Der Prozess der Ermittlung eines Lastgangs und die Erstellung einer Lastganganalyse umfasst in der Regel die folgenden sechs Schritte:

    1. Installation eines Messgeräts: Ein Messgerät, z. B. ein intelligenter Zähler, wird installiert, um den Energieverbrauch des Nutzers in regelmäßigen Abständen zu messen und aufzuzeichnen, normalerweise in 15-Minuten-Schritten. Das Messgerät kann vom Nutzer selbst oder von seinem Energieversorger installiert werden.
    2. Datensammlung: Das Messgerät zeichnet die Energieverbrauchsdaten auf, die in einer Datenbank gespeichert werden. Die Daten können Informationen über das Datum und die Uhrzeit des Energieverbrauchs sowie andere Variablen enthalten, die sich auf den Energieverbrauch auswirken können, z. B. Temperatur, Belegung oder Produktionspläne.
    3. Datenverarbeitung: Die Daten werden verarbeitet und analysiert, um ein Lastprofil zu erstellen. Dazu kann es gehören, die Daten nach Tageszeit, Wochentag oder Jahreszeit zu aggregieren und den durchschnittlichen Energieverbrauch für jeden Zeitraum zu berechnen.
    4. Datenvisualisierung: Die Lastprofildaten werden dann in einer Grafik oder einem Diagramm visualisiert, das die Energieverbrauchsmuster des Benutzers über den Zeitraum, für den die Daten erfasst wurden, zeigt. Das Lastprofil kann je nach den Bedürfnissen des Nutzers oder des Energieversorgers eine Vielzahl von Darstellungen enthalten, z. B. Liniendiagramme, Balkendiagramme oder Wärmekarten.
    5. Datenanalyse: Die Lastprofildaten werden analysiert, um Muster im Energieverbrauch zu erkennen, die dem Nutzer oder Energieversorger helfen können, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.
    6. Ergreifung von Maßnahmen: Auf der Grundlage der aus dem Lastprofil gewonnenen Erkenntnisse kann der Nutzer oder Energieversorger Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch während der Spitzenlastzeiten zu senken, in energieeffiziente Technologien zu investieren oder andere Änderungen vorzunehmen, um den Energieverbrauch zu optimieren.

    Insgesamt erfordert die Erstellung eines Lastprofils das Sammeln, Verarbeiten, Visualisieren und Analysieren von Energieverbrauchsdaten über einen bestimmten Zeitraum, was Energieverbrauchern und -anbietern helfen kann, Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Kostensenkung zu erkennen.

    Wir übernehmen gern alle nötigen Schritte für Sie, um individuelle Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln, damit Sie von maximaler Energieeffizienz profitieren!

    Jetzt anfragen

    Wozu eine Lastganganalyse? – Ziel & Vorteile

    Abhängig vom Einsatzgebiet können Lastprofile für verschiedene Zwecke von Nutzen sein, darunter:

    Energiemanagement: Mit Hilfe von Lastprofilen lassen sich Muster im Energieverbrauch erkennen, die den Nutzern helfen können, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

    Kapazitätsplanung: Lastprofile können Versorgungsunternehmen und Energieversorgern dabei helfen, Veränderungen in der Stromnachfrage zu antizipieren und die zur Deckung dieser Nachfrage erforderliche Infrastruktur zu planen (z.B. Batteriespeicher).

    Marktanalyse: Lastprofile können wertvolle Einblicke in die Stromverbrauchsmuster verschiedener Nutzersegmente liefern, was für die Marktforschung und die Produktentwicklung von Nutzen sein kann.

    Eigenen Lastgang analysieren: Erklärung am Beispiel

    Angenommen, wir haben den Auftrag erhalten, ein Lastprofil für ein Produktionsunternehmen zu erstellen, das sieben Tage die Woche rund um die Uhr in Betrieb ist. Um das Lastprofil zu erstellen, ist es notwendig, alle relevanten Daten zu sammeln und auszuwerten. Sobald diese Informationen erfasst wurden, können wir mit der Analyse des Lastgangs beginnen und mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung ableiten. Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, welche Daten bei der Erstellung eines Lastprofils berücksichtigt werden müssen und welche Sparmaßnahmen für unser fiktives Produktionsunternehmen sinnvoll wären.

    Benötigte Informationen für eine Lastganganalyse

    Zur Erstellung eines Lastprofils sind mehrere Informationen über den Energieverbrauch des Nutzers in einem bestimmten Zeitraum erforderlich. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Informationen aufgeführt, die in der Regel für die Erstellung eines umfassenden Lastprofils benötigt werden:

    • Informationen über die Uhrzeit und das Datum des Energieverbrauchs sowie über die Dauer jedes Energieverbrauchsereignisses
    • Art der verwendeten Energie wie Strom, Erdgas oder Heizöl
    • Intervall der Datenerfassung (z. B. 15-Minuten-Intervalle für Strom, 1-Stunden-Intervalle für Gas), um die Energieverbrauchsmuster über einen bestimmten Zeitraum genau zu erfassen
    • Informationen über die Gebäudeeigenschaften, z. B. Größe des Gebäudes, Anzahl der Stockwerke & Räume, um die Energieverbrauchsdaten in den richtigen Kontext zu setzen und Energieverbrauchsmuster in Verbindung mit bestimmten Bereichen des Gebäudes zu erkennen
    • Informationen über Umgebungsfaktoren, die sich auf den Energieverbrauch auswirken können, z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit Wetterbedingungen
    • Informationen zu Belegungs- und Nutzungsmustern, z. B. Anzahl der Personen im Gebäude, Betriebszeiten, Art der Aktivitäten, die im Gebäude stattfinden, um Energieverbrauchsmuster in Verbindung mit bestimmten Tages- oder Wochenzeiten zu ermitteln

    Je detaillierter und genauer die erfassten Daten sind, desto aussagekräftiger ist das Lastprofil. Anhand des Lastprofils lassen sich dann Möglichkeiten für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen ermitteln.

    Lastganganalyse & Stromverbrauch auswerten

    Bei der Auswertung einer Lastprofilanalyse werden die Muster und Trends in den Energieverbrauchsdaten untersucht und Möglichkeiten für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen ermittelt. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte bei der Auswertung einer Lastprofilanalyse beschrieben:

    Der erste Schritt bei der Auswertung einer Lastprofilanalyse besteht darin, die Muster des Energieverbrauchs zu untersuchen und etwaige Trends oder Anomalien in den Daten zu ermitteln. Dazu gehört die Betrachtung der Daten über verschiedene Zeiträume hinweg, z. B. stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich, um etwaige Muster oder Trends im Energieverbrauch zu erkennen.

    Der nächste Schritt besteht darin, die Energieverbrauchsdaten mit Benchmarks und Industriestandards zu vergleichen. Auf diese Weise lassen sich Bereiche ermitteln, in denen der Energieverbrauch höher ist als erwartet oder in denen die Energieeffizienz verbessert werden könnte. Hierfür werden dann spezifische Energieeinsparmöglichkeiten gesammelt und auf deren Grundlage ein Aktionsplan zur Verbesserung der Energieeffizienz entwickelt.

    Schließlich ist es wichtig, die Fortschritte bei der Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen zu überwachen und zu verfolgen und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Energieverbrauch im Laufe der Zeit zu bewerten. Dies kann die Durchführung regelmäßiger Energieaudits oder eine erneute Bewertung der Lastprofilanalyse beinhalten, um etwaige Änderungen der Energieverbrauchsmuster zu ermitteln.

    Wir empfehlen Ihnen, bei der Erstellung und Auswertung einer Lastganganalyse immer einen Experten zu Rate zu ziehen, um so sicherzugehen, dass alle nötigen Aspekte berücksichtigt wurden und somit die besten Erfolge erzielt werden können.

    Praxisbeispiel: Stromkosten-Einsparungen durch Lastganganalyse

    Im Rahmen unserer beispielhaften Lastganganalyse wurde nach Zusammentragen und Auswerten der erforderlichen Daten deutlich, dass das Produktionsunternehmen insbesondere gegen 06:30 Uhr, kurz vor Beginn der Frühschicht, einen signifikanten Stromverbrauch verzeichnet. Eine genauere Untersuchung zeigt, dass dieser Verbrauch auf den Start einiger Maschinen und das Laden von Geräten zurückzuführen ist, die während der Nachtschicht nicht in Betrieb sind.

    Um die Kosten für diese notwendigen Schritte zu minimieren, entscheidet das Unternehmen, den Beginn der Frühschicht auf 06:00 Uhr vorzuziehen. Dadurch können die Mitarbeiter der Nachtschicht die benötigten Maschinen kurz vor Schichtende anschalten und so von dem günstigeren Niedertarif profitieren, der gegen 06:00 Uhr endet. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter dazu angehalten, die Maschinen, die sie nicht benötigen, im Laufe der Nacht und nicht erst kurz vor Schichtende zu laden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Stromkosten des Unternehmens zu senken und seine Energieeffizienz zu steigern.

    Mögliche Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs

    Es gibt mehrere Maßnahmen, die zur Senkung des Stromverbrauchs ergriffen werden können. Die konkreten Maßnahmen hängen von den Ergebnissen der Lastprofilanalyse ab. Hier sind einige mögliche Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden könnten:

    • Umrüstung auf energieeffiziente Geräte: Dazu könnte der Austausch älterer, weniger effizienter Geräte gegen neuere, effizientere Modelle gehören, wie z. B. LED-Beleuchtung.
    • Betriebspläne anpassen: So kann der Energieverbrauch während der Spitzenlastzeiten gesenkt werden. Dies könnte eine Verschiebung der Arbeitszeiten beinhalten, um Spitzenbedarfszeiten zu vermeiden, oder die Einführung automatischer Steuerungen, um Geräte abzuschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
    • Umsetzung von Energiesparmaßnahmen: Diese könnten z. B. Anwesenheitssensoren, die das Licht ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird, beinhalten oder die Implementierung von Energieverwaltungseinstellungen für Computer und andere Geräte.
    • Durchführung von Energieaudits: Mit Energieaudits können Bereiche ermittelt werden, in denen die Energieeffizienz verbessert werden kann, z. B. durch Isolierung oder Luftabdichtung, um die Heiz- und Kühlkosten zu senken.
    • Nutzung erneuerbarer Energiequellen: Photovoltaik-Anlagen beispielsweise tragen ebenfalls dazu bei, den Stromverbrauch und die Energiekosten bedeutend zu senken.

    Insgesamt besteht der Schlüssel zur Senkung des Stromverbrauchs auf der Grundlage eines Lastprofils darin, Bereiche zu ermitteln, in denen die Energieeffizienz verbessert werden kann, und Maßnahmen zur Erzielung dieser Einsparungen umzusetzen. Dies kann eine Kombination aus der Aufrüstung von Geräten, betrieblichen Veränderungen und Energiesparmaßnahmen beinhalten.

    Kostenfreie Lastgang-Simulation von Solar Mitte

    Wenn Sie einen Einblick darin haben wollen, wie viel Potential in Ihrem Energieverbrauch steckt, dann ist die kostenfreie Lastgang-Simulation von Solar Mitte genau das Richtige für Sie!
    Unser Team von Experten verwendet wirklichkeitsgetreue Wetterdaten, um eine realistische Einschätzung Ihres Lastgangs zu erstellen.

    Die Simulation ist schnell und einfach, und das Beste daran ist, dass sie für Sie völlig kostenfrei ist! Sie müssen sich um nichts kümmern, denn wir übernehmen die gesamte Arbeit für Sie. Alles, was Sie tun müssen, ist uns Ihre Stromverbrauchsdaten und wenige Eckdaten Ihres Standortes zukommen zu lassen, und wir kümmern uns um den Rest.

    So erhalten Sie eine klare Übersicht über Ihren Energieverbrauch und wie Sie durch die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen Stromkosten einsparen können. Unsere Experten werden Ihnen zeigen, wie genau Sie Ihre Photovoltaik-Anlage dimensionieren und wie viel Strom Sie ins Netz einspeisen können.

    Zögern Sie also nicht länger und kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserer Expertise zu profitieren! Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

    Jetzt anfragen

    Energieverbrauch optimieren durch professionelle Lastganganalyse

    Möchten Sie Ihre Stromrechnung senken und gleichzeitig umweltbewusster handeln? Eine professionelle Lastganganalyse von Solar Mitte könnte der erste Schritt auf Ihrem Weg zu einer optimierten Energieversorgung sein.

    Durch eine Lastganganalyse von Solar Mitte erhalten Sie eine detaillierte Aufzeichnung Ihres Stromverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum. Wir analysieren die Veränderungen in Ihrem Energieverbrauch, um Schwachstellen darin zu identifizieren.

    Unsere Experten gehen bei der Analyse Ihrer Lastgänge sorgfältig und präzise vor. Wir untersuchen alle Stromverbraucher in Ihrem Unternehmen und zeigen Ihnen, welche Geräte und Bereiche den größten Anteil am Energieverbrauch haben. Auf Basis dieser Daten erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Plan zur Optimierung Ihrer Energieversorgung.

    Investieren Sie jetzt in eine professionelle Lastganganalyse von Solar Mitte und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how in der Energiebranche. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und helfen Ihnen dabei, die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern und Ihre Kosten nachhaltig zu senken.

    Jetzt anfragen
    Sie haben Fragen?
    Wir die Antworten!

    Hier Kontakt aufnehmen
    Kontakt
    Logo Solar Mitte
    Energiekosten sparen in drei Schritten
    Jetzt loslegen

    Jetz neu!
    Der Solar Mitte Onlineshop
    zum Shop
    Industriestrom zum Bestpreis beziehen
    _Heiko Hinkel Energieberatung
    Wir vergleichen für Sie die Industriestrom-Tarife der Top-Anbieter und erstellen einen Marktspiegel, der Ihnen die Entscheidung für den besten Versorger leicht macht.
    Zum Anbieter
    Häufig gestellte Fragen

    In einem Lastgang wird der Stromverbrauch einer Verbrauchsstelle in einem bestimmten Zeitraum und unter Berücksichtigung verschiedener äußerer Faktoren wie Wetter, Tages- und Jahreszeit erfasst.

    Die Analyse eines Lastgangs wird am besten von einem Experten durchgeführt. So gehen Sie sicher, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt und korrekt ausgewertet werden. Wir von Solar Mitte bieten eine umfassende und professionelle Lastganganalyse an, auf deren Grundlage Sie garantiert Energie sparen werden.

    Mit einer Lastganganalyse kann der Stromverbrauch unter Einbezug bestimmter Bedingungen analysiert werden. Daraus können Sie gezielte Optimierungsmöglichkeiten ableiten, um Stromkosten effektiv zu senken.

    Wir sind Mitglied von:
    Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. Logo
    envelopephone-handsetchevron-downarrow-leftarrow-right