PV Freiflächenanlagen | Pachtpreise | Freiflächenanlagen Rechner | 750 kwp Freiflächenanlage Kosten | Einspeisevergütung | kaufen | im Garten

Solaranlage & Photovoltaik planen (mit/ohne Speicher) inkl. Beratung vor Ort

Ob private Dachanlage zur Eigenversorgung oder Freiflächenanlage mit über 750 kWp für Unternehmen: Solar Mitte ist Ihr zuverlässiger Partner für Photovoltaik-Projekte jeder Größenordnung in Thüringen. Vertrauen Sie auf unsere persönliche Beratung und erfahrene Rundum-Betreuung – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Ihre Vorteile mit Solar Mitte

  • Kostenlose, unverbindliche Beratung vor Ort in Thüringen

  • Individuelles, transparentes Angebot

  • Detaillierte Datenerfassung und realistische Prognosen

  • Komplettbetreuung bis zur Inbetriebnahme

Unsere Services

1. Persönliche Beratung vor Ort

Bei der Planung einer PV-Anlage stellen sich viele Fragen. Statt lange zu recherchieren, fragen Sie besser gleich bei Solar Mitte an – wir kennen uns als erfahrene Branchen-Insider aus und wissen über Hürden und Fallstricke Bescheid. Wir beraten Sie gern bei Ihnen vor Ort in Thüringen oder Hessen oder in unserem Showroom in Gotha.

2. Individuelles, transparentes Angebot

Für Ihr Photovoltaikprojekt erarbeiten wir ein Angebot nach Ihren individuellen Parametern. Wir erfassen alle notwendigen Daten, inklusive einer Lastgangmessung vor Ort, der Prüfung Ihrer Dach- bzw. Freifläche und einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Darin enthalten ist eine komplette Kostenaufstellung, die wir für Sie 100 % transparent gestalten – es gibt keine versteckten Kosten oder Überraschungen im Kleingedruckten.

Bis hierhin ist unser Angebot für Sie völlig kostenlos und unverbindlich!

3. Begleitung bei Förderung & Finanzierung

Zu unserem fachkundigen Service gehört auch die Unterstützung bei Förderanträgen sowie bei Finanzierungs- und Versicherungsfragen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre PV-Anlage finanziell auf solide Füße zu stellen und sie schnell rentabel zu machen.

4. Rundumbetreuung bis zur Übergabe der Anlage

Wir begleiten Sie vom ersten Schritt an professionell und persönlich, auf Wunsch direkt vor Ort in Thüringen bei Ihnen im Unternehmen. Wir beraten Sie zu geeigneten Betreibermodellen und zur Vertragsgestaltung, stellen für Sie die Module und Komponenten der Anlagentechnik zusammen und beauftragen die Installation durch regionale Fachbetriebe. Alles in allem: Wir begleiten alle Prozesse bis zur Übergabe und Inbetriebnahme der betriebsfertigen PV-Anlage.

Logo Solar Mitte

Energiekosten sparen in drei Schritten

Jetzt loslegen

Sie haben Fragen?
Wir die Antworten!

Hier Kontakt aufnehmen

Kontaktieren

Planung

Wir planen Photovoltaik-Anlagen jeder Größe, von der privaten Dachanlage zur Selbstversorgung bis zu >1000 kWp (ehemals 750 kWp) Freiflächenanlagen für Unternehmen. Solar Mitte ist Ihr kompetenter Begleiter für jedes Photovoltaikanlagen-Projekt in Thüringen.
Jetzt unverbindlich anfragen
CrefoZert Creditform Bonitätszertifikat 2025

Wir sind Mitglied von

Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. Logo
Top50 Solar Logo

Häufig gestellte Fragen

Was sind die besten PV-Module?

Welche Solarmodule die besten sind, hängt nicht nur von ihrem Wirkungsgrad ab, sondern von vielen weiteren Faktoren. Für Privatkunden sind monokristalline Solarmodule die beste Wahl, da sie einen hohen Wirkungsgrad und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Bei der Wahl des Herstellers schauen wir auf verschiedene Kriterien, um unseren Kunden eine möglichst lange Lebensdauer und hohe Energieausbeute ihrer PV-Anlage zu sichern.

Welche Leistung haben PV-Module?

Durchschnittlich haben Solarmodule eine Leistung zwischen 330 Wp und 400 Wp. Wp steht für Watt Peak, also die maximal erzeugbare Energie eines Solarmoduls unter Standard-Testbedingungen (STC).

Welche Solarmodule haben den höchsten Wirkungsgrad?

Der Wirkungsgrad gibt an wie viel Sonnenenergie in Strom umwandelt und ist Abhängig vom Material Ihres Solarmoduls. Monokristalline Solarmodule haben mit 18–24% den höchsten Wirkungsgrad. Darauf folgen die polykristallinen Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 15–20%. Die nicht so weit verbreiteten Technologien der Dünnschichtmodule haben einen Wirkungsgrad von 6–10% und der CIGS-Module von etwa 15%.